W2-Professur: Visuelle Kommunikation mit einem Schwerpunkt 3D und Extended Reality, W2 12/2024 job id- 2330

Other Jobs To Apply

No other job posts for this day.

An der Hochschule Hannover ist an der Fakultät III - Medien, Information und Design, Abteilung Design und Medien zum Wintersemester 2026/27 unbefristet eine

 

W2-Professur

 

Visuelle Kommunikation mit einem Schwerpunkt 3D und Extended Reality

 

- Kennziffer W2 12/2024 –

 

zu besetzen.

 

Über uns:

 

Die Hochschule Hannover ist mit ihren rund 9.000 Studierenden in fünf Fakultäten die zweitgrößte Hochschule in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Insgesamt sind an ihr über 1.000 Lehrende, wissenschaftliche, künstlerische und Verwaltungsmitarbeitende tätig. Wir sind eine verlässliche und umsorgende Arbeitgeberin, der auch in schwierigen Zeiten unbefristet einstellt.

 

Der Fokus der Professur ist die Lehre und Forschung zu aktuellen und künftigen Formen von Informationsvermittlung im Bereich 3D-Grafik. Dazu gehört die Vermittlung der Methoden und entsprechenden technischen Mittel zur Entwicklung von dreidimensionalen und immersiven Formaten für Anwendungen der Augmented-, Virtual- und Mixed-Reality. Die Konzeption von innovativen Lehrformaten, spekulativen Projekten und Kollaborationen ist eine zentrale Aufgabe. Die kritische Auseinandersetzung mit technologischen Entwicklungen im sozialen, ethischen und gesellschaftlichen Kontext ist wesentlicher Aspekt der ausgeschriebenen Stelle.

 

Das Lehrdeputat beträgt 18 Semesterwochenstunden. Die Stelle ist grds. teilzeitgeeignet.

 

Wir erwarten von Ihnen:

 

       ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Visuellen Kommunikation oder vergleichbar,

 

       durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung,

 

       die besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit sowie zusätzliche künstlerische Leistungen im Bereich 3D und/oder Extended Reality, die in der Auftragsarbeit oder in freien Projekten nachgewiesen werden,

 

       Berufspraxis im Bereich 3D-Gestaltung und/oder Extended Reality, im angewandten oder auch im künstlerisch-experimentellen Umfeld. Diese soll in der Auftragsarbeit oder in freien Projekten nachgewiesen werden,

 

       Fähigkeit zur Lehre und Vermittlung von Methoden und Werkzeugen zur Gestaltung und Entwicklung von 3D-Gestaltung und/oder Extended Reality

 

Außerdem sollen Sie folgenden Voraussetzungen erfüllen:

 

       Bereitschaft und Befähigung, Seminare auf Englisch zu halten, um zur Internationalisierung des Studienangebots beizutragen

 

       Die Hochschule Hannover legt Wert auf die Berücksichtigung der Gender-/Gleichstellungsthematik in Lehre und Forschung. Hier bringen Sie Ihre Gender- und Diversitätskompetenzen ein.

 

Wünschenswert ist es, dass Sie darüber hinaus folgende Voraussetzungen erfüllen:

 

       Kenntnisse in Cinema 4D und/oder Blender.

 

       Erfahrungen mit multimedialen Anwendungen, wie Unity oder Unreal

 

       Kenntnisse im Coding

 

       kommunikative Kompetenz und Organisationstalent in der Planung und Durchführung von innovativen Lehrangeboten.

 

       fundierte Kenntnisse zeitgenössischer Mediendiskurse.

 

       Fähigkeit zur kritischen Reflexion technologischer Entwicklungen im sozialen, ethischen und gesellschaftlichen Kontext.

 

       Bereitschaft zum interdisziplinären Austausch sowie zur Integration gemeinsamer Schnittstellen zwischen den Fachgebieten des Studiengangs, um die progressive und zukunftsweisende Weiterentwicklung des Bereichs aktiv mitzugestalten.

 

Die Hochschule erwartet von ihren Professor*innen neben der Beteiligung an der Selbstverwaltung auch die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung des Ausbaus der Fakultäten. Die Hochschule Hannover ist eine Präsenzhochschule.

 

Im Übrigen ergeben sich die Einstellungsvoraussetzungen aus § 25 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten sind einem Merkblatt zu entnehmen, das hier heruntergeladen werden kann.

 

Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich gerne an Prof. Lars Bauernschmitt (lars.bauernschmitt@hs-hannover.de)

 

Die Hochschule Hannover ist daran interessiert, den Frauenanteil auch beim wissenschaftlichen Personal zu erhöhen und begrüßt es deshalb besonders, wenn sich Frauen bewerben. Frauen sollen nach § 21 Abs. 3 NHG bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden, solange der Frauenanteil in der jeweiligen Berufsgruppe an der Hochschule 50 von Hundert nicht erreicht hat. Für diesbezügliche Rückfragen können Interessentinnen sich auch an das Büro der Gleichstellungsbeauftragten wenden (f3-gleichstellung@hs-hannover.de).

 

Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total E-Quality Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet.

 

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung / Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden. Kontakt: schwerbehindertenvertretung@hs-hannover.de.

 

Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden sie hier auf den Internetseiten der Hochschule Hannover.

 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 17.07.2025 an die Dekanin der Fakultät III, Prof.in Dr.in Monika Steinberg. Die Bewerbung ist bis zum Ablauf dieser Frist online über das Bewerbungsportal möglich.

 

Für Fragen können Sie die Mitarbeitenden der Fakultät III auch per E-Mail, f3-bewerbung@hs-hannover.de, kontaktieren.

Back to blog